Filmvorstellungen

Saffeh Nabeul – Even god won’t forgive – Film von Karim Berrhouma

Derzeit ist auf den tunesischen Kinoleinwänden ein lang erwarteter tunesischer Film angelaufen. Ein Spielfilm, der das Eigentliche schon im Titel trägt: „Saffeh Nabeul“ – Even god won’t forgive (Auch Gott wird nicht verzeihen). Es ist die Geschichte des berüchtigten „Saffeh Nabeul“ (Der Henker von Nabeul), eines Pädophilen und Kindermörders; eine Geschichte, die Tunesien in den 80er Jahren erschütterte. Die Figur ist neu in unseren Kinos und Ahmed Landolsi trägt diese Rolle auf seinen Schultern. Nasser Damerji alias Saffeh Nabeul ist auch der letzte zum Tode Verurteilte, der hingerichtet wurde. (Trailer im Artikel).

Die Geschichte des Filmprojekts von Karim Berrhouma reicht mehr als fünf Jahre zurück, Zwänge, Produktionsprobleme, fehlende Subventionen, fehlende Ressourcen… Alle Formen von Hindernissen, mit denen jeder Filmemacher auf der Suche nach seiner ersten Anerkennung konfrontiert ist. Die Anfänge sind schwierig, für manche sogar unmöglich.

Nun ist der Film endlich da und in den tunesischen Kinos zu sehen. Er hatte eine schöne Vorpremiere mit einem ausverkauften Saal im Colisée, Standing Ovations des anwesenden Publikums, Gedränge am Eingang des Saals, Begeisterung und alles, was nötig ist, um dem Filmteam die erwartete Anerkennung für all seine Anstrengungen zu verschaffen.

„Saffeh Nabeul“ ist ein riskanter Film, seine Einsätze sind hoch und seine Konturen sind fragil. Wie jeder Film, der auf wahren Begebenheiten beruht, ist er mit dem Vergleich mit der Realität oder mit dem, was man als kollektives Gedächtnis bezeichnen würde, konfrontiert. Die Geschichte von Nasser Damergi und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft sind noch nicht lange her, was die Anpassung an die Fiktion zu einer hitzigen Angelegenheit macht. Es ist Karim Berrhouma hoch anzurechnen, dass er sich „getraut“ hat, dieses Risiko einzugehen und sein Projekt bis zum Ende durchzuziehen. Wir wollen hier nicht über den Wahrheitsgehalt der Fakten oder die Übereinstimmung mit der erlebten Realität diskutieren, sondern über die filmische Handschrift, die angewandt wurde, und den gewählten Blickwinkel und die Perspektive.

Zunächst einmal profitierte der Film von einer guten Besetzung mit Schauspielern, die über große schauspielerische Fähigkeiten verfügten und zudem an das Projekt glaubten. Dieser große Vorteil machte den Film allein schon zu einer schauspielerischen Leistung.
Als zweiter Trumpf ist der Film auch eine Atmosphäre, die durch Beleuchtung, Rahmen, Kulisse, Textur und Sound aufgebaut wird. Dieses zweite Ensemble schafft es, uns in eine Blase zu versetzen und uns in einen besonderen Zustand der Akzeptanz und des Aufnehmens zu ziehen.

Trotz dieser beiden Stärken geraten wir dennoch ins Stocken, wenn wir uns mit der Drehbuchgestaltung, dem Schreibstil, dem Aufbau der Figuren und dem gewählten Erzählstrang auseinandersetzen. Der Regisseur scheint einen distanzierten Film machen zu wollen. Die Angst, Empathie mit dem Mann zu erzeugen, der die Tunesier in den 80er Jahren terrorisiert hat, ist unserer Meinung nach eine erste Blockade. Diese bewusste oder unbewusste Zurückhaltung offenbart sich in den Schlupflöchern, die wir im Drehbuch finden. Jedes Mal, wenn wir uns der Zerbrechlichkeit und den Schwächen der Figur nähern oder etwas, das ihre verletzte und geschundene menschliche Seite berühren könnte, stellt uns der Film eine neue Figur in den Weg, die sich in den Vordergrund drängt.

Und die Beispiele sind zahlreich. Als ob er unseren Blick ablenken und uns auf eine andere Spur führen wollte. Doch auf dem Weg verlässt er uns. Die Szene der Hinrichtung der von Osama Kochkar gespielten Figur ist stark und intensiv durch eine kontrollierte filmische Anordnung und durch eine meisterhafte Leistung des Schauspielers. Aber ohne Fortsetzung, eine Sequenz, die weder im Vorfeld vorbereitet noch im Nachhinein verfolgt wurde. Dasselbe gilt für die Sequenz zwischen Taoufik Khalfaoui und Bilal Slatnia… Die Figur von Taoufik Khalfaoui ist weder vorher noch nachher zu sehen, er bleibt eine in der Erzählung schwebende Figur. Zwei schöne Sequenzen, gewiss, aber auch zwei Figuren ohne Bezug zur Geschichte, noch zur Hauptfigur, und ohne Einfluss auf den Verlauf der Ereignisse also, ohne jeden Wert im Film.

Mit diesem zittrigen Gang zerfasert die Figur von Nasser Damergi le Saffeh und kann keine Konsistenz entwickeln. Die von Ahmed Landolsi gebotene schauspielerische Leistung allein reicht nicht aus, um die schwere Last einer so hitzigen Figur zu tragen. Der Film schwankt zwischen Genrefilm, Ermittlung, psychologischem Drama und Krimi… Wir verlieren den Faden, wir verlieren die gewünschte Emotion und wir fallen aus der Blase, die es zeitweise geschafft hat, uns in ihren Bann zu ziehen.

Die Verwirrung wird zu einer Hauptzutat, zwischen Kindsmord, Kindervergewaltigung und Verführung Minderjähriger auf der einen Seite, Ermittlungen und Folter auf der anderen Seite, wird das Bild immer verwirrender. Auch die Dialoge bleiben eine der Schwächen des Films, die zeitweise die feierlichsten und stärksten Szenen durch die bloße Wahl der ausgesprochenen Worte lachhaft erscheinen lassen. Die Schlussszene gerät durch solche Nachlässigkeiten ins Lächerliche.

„Saffeh Nabeul“ läuft derzeit in den Kinos (z. B. Pathé) und ist trotz seiner Schwächen sehenswert.

Dieser Artikel erschien zuerst in französischer Sprache bei „La Presse„.