Erben der Revolution: Was bleibt vom Arabischen Frühling?
Zehn Jahre Arabischer Frühling: Gibt es noch Hoffnung im Nahen Osten? 2010/11 elektrisieren die Aufstände der arabischen Jugend die Welt, Demokratie und Freiheit scheinen zum
Mehr lesenZehn Jahre Arabischer Frühling: Gibt es noch Hoffnung im Nahen Osten? 2010/11 elektrisieren die Aufstände der arabischen Jugend die Welt, Demokratie und Freiheit scheinen zum
Mehr lesenDer Film „Der Mann, der seine Haut verkaufte“ der tunesischen Regisseurin Kaouther Ben Hania ist für den Oscar als bester ausländischer Film nominiert worden. Die
Mehr lesen„2011: Zweitausendelf in Tunesien in den Archiven eines Fotografen“ ist ein reich bebildertes Kindle-Buch des tunesischen Fotografen Hamideddine Bouali. Für die meisten Tunesier war das
Mehr lesenNadia Khiari, tunesische Karikaturistin, Malerin, Graffitikünstlerin und Kunstlehrerin, legt ihre in den Anfängen der tunesischen Revolution geborene Katzenfigur als Buch unter dem Titel „Willis From
Mehr lesenDer langjährige SPD-Politiker Franz Maget, ehemals Vizepräsident des Bayerischen Landtags, hat sich die letzten Jahre intensiv mit dieser Region befasst und als Sozialreferent an den
Mehr lesenIm Debütfilm „Un divan à Tunis (Arab Blues, Auf der Couch in Tunis)“ der tunesischen Regisseurin Manele Labidi kehrt die in Frankreich lebende Selma (Golshifteh
Mehr lesenDieses im Jahr 2017 veröffentlichte zweite Album Ensen stammt aus dem Label Partisan Records. Für dieses Projekt schloss sie sich zusammen mit dem isländischen Toningenieur
Mehr lesenAm 23. Oktober 2020 veröffentlicht die in Tunesien geborene und in New York lebende Sängerin Emel Mathlouthi das Album „The Tunis Diaries“ – eine Doppel-EP
Mehr lesenIn ihrem Buch „Couscous mit Zimt“ porträtiert Elsa Koester drei charakterstarke Frauen, deren Schicksale von gesellschaftlichen Umbrüchen und Krisen gezeichnet sind. Die hinreißende Leichtigkeit, mit
Mehr lesenDas Taschenbuch „Die Beduinen in der Vorgeschichte Tunesiens: Die „Invasion“ der Banu Hilal und ihre Folgen“ stammt aus der Reihe „Islamkundliche Untersuchungen“, die 1969 im
Mehr lesen