Kaouther Ben Hania triumphiert in Venedig mit „La Voix de Hind Rajab”
„La Voix de Hend Rajab/The Voice Of Hind Rajab” (Die Stimme von Hind Rajab) der Regisseurin Kaouther Ben Hania hat bei den 82. Internationalen Filmfestspielen von Venedig (27. August bis 6. September 2025) den Silbernen Löwen (Grand Prix der Jury) gewonnen. Der Film erzählt von den letzten Momenten im Leben des palästinensischen Mädchens Hind Rajab im Gazastreifen, das im Januar 2024 bei der Flucht seiner Familie aus der Stadt Gaza im Fluchtfahrzeug verstarb.
Dieser historischen Auszeichnung für das tunesische Kino gingen sechs von acht prestigeträchtigen Preisen voraus, die dem 89-minütigen Spielfilm der Regisseurin in den Parallelsektionen der Filmfestspiele verliehen wurden, darunter der Goldene Löwe, der Erste Preis des Italienischen Roten Kreuzes und die Kinoauszeichnung der UNICEF. Die weiteren Auszeichnungen sind der ARCA-Preis für junges Kino und der Preis des Internationalen Rates für Kino, Fernsehen und audiovisuelle Kommunikation der UNESCO Enrico Fulchignoni sowie der Preis „Sourire différent” (Anders lächeln).
Nach der Preisverleihung widmete Kaouther Hania ihre Auszeichnung dem Palästinensischen Roten Halbmond und all jenen, die sich für die Rettung von Menschenleben in Gaza einsetzen und die, wie sie betonte, die wahren Helden sind.
Hind Rajab unter Tausenden anderen Opfern
„Die Stimme von Hind Raja“ ist die Stimme von Gaza selbst, ein Schrei, den die ganze Welt hören kann, aber niemand beantwortet, fügte Kaouther Hania hinzu. Sie erinnerte daran, dass Hind Rajab nur eines von Tausenden anderen Opfern des Völkermords in Gaza war, und forderte die Staats- und Regierungschefs auf, diesem ein Ende zu setzen.
Die Auszeichnungen für „Die Stimme von Hind Rajab“ sind ein eindrucksvoller Beweis für die Reichweite und Resonanz dieses Films, der auf einer wahren Begebenheit basiert und den Terror schildert, den die sechsjährige Palästinenserin Hind Rajab erlebt hat, die in einem Auto unter Beschuss der Besatzungsmacht in Gaza gefangen war. Sie fleht die Mitarbeiter des Roten Halbmonds um Hilfe an, die einen Notruf von Während sie versuchen, sie am Telefon zu halten, tun sie alles in ihrer Macht Stehende, um ihr einen Krankenwagen zu schicken.
Kinostart am Mittwoch, 10. September 2025
Für die Besetzung wurden Amer Hlehel, Clara Khoury, Motaz Malhees und Saja Kilani ausgewählt. Der nationale Kinostart des Films ist für den 10. September in tunesischen Kinos geplant.
Außerdem wurde der Film „Father Mother Sister Brother/Père Mère Soeur Frère” des amerikanischen Regisseurs Jim Jarmusch zur großen Überraschung aller bei der Abschlusszeremonie des Festivals, die von Solidaritätsbekundungen gegenüber Gaza und zahlreichen Gesten der Unterstützung für die palästinensische Sache geprägt war, mit dem Goldenen Löwen ausgezeichnet.
Zur Erinnerung: Nach der Vorführung von La Voix de Hind Rajab in Venedig am 3. September gab es eine Rekord-Ovation von 24 Minuten, ein eindrucksvoller Beweis für die Tragweite der Stimme der kleinen Palästinenserin für alle, die den Film unterstützen und sich Frieden und ein Ende des Krieges im besetzten Palästina wünschen.
Der Film sowie mehrere unabhängige Untersuchungen lassen vermuten, dass Hind Rajab und Teile ihrer Familie von israelischen Streitkräften getötet wurden, wobei das israelische Militär dementiert, den Angriff durchgeführt zu haben, da sich angeblich zu dem Zeitpunkt keine Truppen vor Ort befunden hätten.
Foto: Kaouther Ben Hania triumphiert in Venedig mit „La Voix de Hind Rajab”
Quelle: Kapitalis | Kaouther Ben Hania